- Kaufen Sie Snus von unserem Werk in Schweden
- Geringe Preise & schnelle Lieferung
- Ce produit du tabac peut nuire à votre santé et crée une dépendance.
- Dieses Tabakerzeugnis kann Ihre Gesundheit schädigen und macht abhängig.
- Questo prodotto del tabacco può nuocere alla tua salute e provoca dipendenza.
Göteborgs Rapé
DIE HISTORISCHE BLAUE DOSE
Woher Göteborgs Rapé stammt, sagt schon der Name. Wenn dieser nicht wäre, würden Fachleute die Herkunft aber auch anhand eines anderen Merkmales erkennen – früher wurde aller Snus aus Göteborg in blauen Dosen vertrieben. Göteborgs Rapé gibt es seit 1919 und ist heute eine unserer bekanntesten Geschmacksrichtungen.
Die Geschichte von Göteborgs Rapé reicht jedoch noch länger zurück. Bereits in den 1850er-Jahren war der Hafen in Göteborg ein Ort, an dem sich lokale Trends in unterschiedlichen Snus-Mischungen entwickelten. Von ihren Reisen über die sieben Weltmeere brachten die schwedischen Seeleute verschiedenste Zutaten mit, und die damit gewürzten Snus-Mischungen waren auch an Land sehr beliebt. Schwedische Seeleute hatten ein leidenschaftliches Verhältnis zu ihrem Snus, erkennbar am Sprichwort: „Die Laune eines Seemannes ist so gut wie die Qualität seines Snus.“
Eine dieser Mischungen bildete den Ursprung von Göteborgs Rapé, der seinen Namen erhielt, als das schwedische Tabakmonopol 1915 die gesamte Snus-Herstellung des Landes übernahm. Erst 1919 wurde Göteborgs Rapé als eigene Marke registriert. Das französische Wort „rapé“ bedeutet „gerissen“, was auf die damalige Zerkleinerungsform des Tabaks im Snus zurückzuführen ist. Heute enthält Göteborgs Rapé wie die meisten anderen Snus-Sorten gemahlenen Tabak.
Snus mit anhaltender Weiterentwicklung
Göteborgs Rapé ist jedoch nicht einfach nur Geschichte. Dieser Snus wurde oft in der Einführung neuer Techniken zur Snus-Herstellung benutzt. In den 1990er-Jahren zum Beispiel war Göteborgs Rapé der erste Snus, der in weißen Portionen angeboten wurde, also in dem Format, das heute als „White“ bekannt ist. Göteborgs Rapé wird also völlig zu Recht als „Ein moderner Klassiker“ bezeichnet.