Es ist noch keine 50 Jahre her, da wurde einzig und allein loser Snus verkauft. Heute hingegen wird Snus in verschiedenen Varianten und Formaten verkauft, um den Wünschen verschiedener Snuser gerecht zu werden. Wie auch damals, ist der meistgebrauchte Begriff für eine Prise Snus nach wie vor eine „Portion“, oder „prilla“, wie wir es in schwedisch nennen.
Die Haupteinteilung von Snus ist die in losen Snus und in Portionssnus. Für losen Snus wird meist gemahlener Tabak verwendet, und bei der Mahlung gibt es drei Feinheitsgrade: grob, mittelfein und feinkörnig. Der Snus wird zu einer Portion geformt und unter die Lippe gesteckt. Loser Snus sieht heute noch so aus wie vor 200 Jahren, und er ist weiterhin die Basis der schwedischen Snus-Tradition.
In den 1970er-Jahren brachten wir unsern Snus „Tre Ankare“ auf den Markt. Dies war der erste Snus, der in kleine Papierbeutel verpackt wurde, was heute unter „Original Portion“ bekannt ist. Es gab viele Snuser, die diese Art bevorzugten, da man den Snus nicht länger selbst mit den Fingern portionieren musste, was bedeutete dass man sauberer blieb und nichts verschüttete. Damit begann für den Snus eine neue Ära. Ungefähr 20 Jahre danach kam White Portion in den Handel, der dank einer trockeneren Oberfläche weniger rinnt und den Geschmack gleichmäßiger abgibt als sein gewöhnlicherer Vorgänger. Heute gibt es zusätzlich noch All White Portion, der anders als andere Snus-Beutel vollständig weiß ist, und zwar vor, während und nach dem Genuss; außerdem ist seine Oberfläche noch viel trockener.